Skip to main content

Wir benötigen Magnesium, Zink und Vitamin K, um Vitamin D richtig zu nutzen

Wir benötigen Magnesium, Zink und Vitamin K, um Vitamin D richtig zu nutzenVitamin D ist wichtig für unsere Immunabwehr, Stimmung, Blutzucker, das Herz-Kreislaufsystem, die Knochengesundheit und die allgemeine Gesundheit. Die Form von Vitamin D, die wir in unserer Haut synthetisieren und aus Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen, ist jedoch passiv und muss umgewandelt werden. Zuerst wandelt die Leber es in die Form von Vitamin D um, die in Bluttests gemessen wird. Danach wird das Vitamin in die aktive steroidale Form umgewandelt, die die meisten Zellen und Organe benötigen. Diese Umwandlung ist ohne Magnesium, Zink und Vitamin K nicht möglich. Daher garantieren reichlich Sonnenexposition oder Vitamin-D-Ergänzungen nicht, dass genug Vitamin D im Blut vorhanden ist oder dass der Körper das Nährstoff richtig nutzen kann. Man benötigt auch die anderen Nährstoffe, wie ein Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift Nutrients zeigt.

Forscher konzentrieren sich zunehmend auf Vitamin D, weil Mangelzustände so häufig sind und eine Vielzahl von Krankheiten verursachen können, die unsere Lebensdauer verkürzen. Es ist wichtig zu wissen, dass Vitamin D in verschiedenen Formen vorkommt. Unsere wichtigste Quelle für Vitamin D ist die Exposition gegenüber UVB-Strahlen der Sonne. In unserer Haut produzieren wir einen Vitamin-D-Vorläufer namens Cholecalciferol, der auch in Lebensmitteln wie Hering, Lachs, Sahne und Eiern vorkommt. Unsere Ernährung liefert jedoch nur eine kleine Menge an Vitamin D. In der Leber wird Cholecalciferol in Calcidiol umgewandelt, eine Form von Vitamin D, die in Bluttests als 25-Hydroxyvitamin D3 gemessen wird. Danach wird Calcidiol in den Nieren, den weißen Blutkörperchen und anderen Geweben in die aktive Form von Vitamin D, das Calcitriol (1,25-Dihydroxyvitamin D3), umgewandelt. Diese Form gilt als Steroidhormon. Es ist Calcitriol, das an die Vitamin-D-Rezeptoren in unseren Zellen bindet. Calcitriol reguliert etwa 10 Prozent unserer Gene und Dutzende biochemischer Prozesse im Körper, die für unsere Immunabwehr, Stimmung, Blutzuckerwerte, das Kreislaufsystem, die Knochengesundheit, die Krebsprävention und die allgemeine Gesundheit wichtig sind.
Der offiziell akzeptierte untere Schwellenwert für Vitamin D im Blut liegt bei 75 nmol/L, was ausreicht, um sicherzustellen, dass das Vitamin alle wesentlichen Funktionen erfüllen kann. Einige Studien zur Vitamin-D-Ergänzung haben jedoch nicht die erwarteten Effekte gezeigt, was daran liegen könnte, dass die verwendeten Dosen zu niedrig waren, die Studien nicht lange genug dauerten oder die Teilnehmer bereits genügend Vitamin D im Blut hatten.
Andere Faktoren könnten ebenfalls eine Rolle gespielt haben, wie zum Beispiel die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D zu metabolisieren. Hier könnten genetische Faktoren, die Produktion des Parathormon (PTH) in den Nebenschilddrüsen und der Calciumspiegel im Blut eine Rolle spielen. Darüber hinaus sind Magnesium, Zink und Vitamin K wichtig für die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D zu nutzen, aber dies wird in der wissenschaftlichen Literatur nicht sehr gut beschrieben. Ein Mangel an diesen (und anderen) Mikronährstoffen ist in westlichen Ländern häufig und wird als „versteckter Hunger“ bezeichnet. Dies kann zu schlechter Gesundheit, Wohlbefinden und verschiedenen Krankheiten beitragen. Ziel des neuen Übersichtsartikels war es, die Wechselwirkungen von Vitamin D mit Magnesium, Zink und Vitamin K genauer zu untersuchen.

Magnesium

Den größten Teil unseres Magnesiums erhalten wir aus groben und grünen Lebensmitteln. Es gehört zu den Mineralien, die wir in den größten Mengen benötigen. Magnesium unterstützt mehrere hundert enzymatische Prozesse, die wichtig für unser Immunsystem, Nervensystem, Muskeln, Blutzucker und viele andere Funktionen sind. Magnesiumhaltige Enzyme sind auch wichtig, weil sie die Umwandlung von passivem Cholecalciferol in Calcidiol und dann in die aktive Form, Calcitriol, unterstützen. Magnesium beeinflusst die Produktion von Parathormon (PTH) in der Nebenschilddrüse, und ein Magnesiummangel kann indirekt die Fähigkeit der Nieren hemmen, Calcidiol in Calcitriol umzuwandeln. Ein Magnesiummangel ist besonders problematisch für Menschen, die bereits ein Risiko für einen Vitamin-D-Mangel haben – einschließlich älterer Menschen, Menschen mit dunkler Haut, übergewichtiger Personen und Typ-2-Diabetikern.
Andererseits ist Calcitriol in der Lage, die Aufnahme von Magnesium aus dem Dünndarm zu erhöhen, sodass eine enge Verbindung zwischen Vitamin D und Magnesium besteht. Ein Magnesiummangel hängt hauptsächlich mit ungesunden und raffinierten Ernährungsgewohnheiten zusammen. Eine schlechte Nutzung von Magnesium oder eine erhöhte Ausscheidung des Nährstoffs kann durch Alkoholmissbrauch, entzündliche Darmerkrankungen und Typ-2-Diabetes verursacht werden. Auch verschiedene Medikamente (Diuretika, Abführmittel, PPI/Antazida, Methotrexat usw.) können die Magnesiumausscheidung über die Nieren erhöhen. Typ-2-Diabetes, Übergewicht und andere Faktoren können auch den Magnesiumbedarf erhöhen. Ernährungsumstellungen und Magnesiumergänzungen sind gute Möglichkeiten, das Problem eines Mangels zu beheben.

Zink

Zu den besten Zinkquellen gehören Austern und andere Schalentiere, rotes Fleisch, Geflügel, Nüsse und Vollkornprodukte. Die Aufnahme von Zink aus tierischen Quellen ist besser als aus pflanzlichen Quellen. Da wir Zink nicht speichern können, müssen wir das Mineral täglich aufnehmen. Zink unterstützt mehr als 600 verschiedene Enzyme und hilft, eine Reihe von Genaktivitäten zu regulieren, die für Wachstum, das Immunsystem, Fruchtbarkeit, Geschmackssinn, Haut, psychische Balance, antioxidativen Schutz und andere Funktionen wichtig sind.
Zink wird auch benötigt, um Calcitriol an die Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) der Zellen zu binden. Zink ist ein Bestandteil der VDR-Struktur, die auch als Zinkfinger bekannt ist. In einer Studie wurde festgestellt, dass eine erhöhte Zinkkonzentration in Zellen hilft, Zink an den VDR zu binden, was darauf hinweist, dass Zink die Interaktionen des VDR und die Nutzung von Vitamin D beeinflusst. Andererseits beeinflusst Vitamin D auch die Zinkaufnahme im Darm und die Nutzung von Zink im Körper. Zinkmangel ist in westlichen Ländern ziemlich häufig und stellt ein unterdiagnostiziertes Problem dar. Ein Zinkmangel kann durch schlechte Essgewohnheiten, Schwangerschaft, Stillen, Magen-Darm-Erkrankungen, übermäßigen Alkoholkonsum, Typ-2-Diabetes, Diuretika, Antibiotika und übermäßige Aufnahme von Eisen oder Cadmium, das die Aufnahme stört, verursacht werden.
Die offizielle Empfehlung für Zink variiert von Land zu Land und liegt im Bereich von 7-20 mg (Erwachsene). Der sichere obere Aufnahmegrenzwert liegt bei 40 mg täglich, aber es ist sicher, größere therapeutische Dosen (50-75 mg) über kürzere Zeiträume zu verwenden. Eine langfristige Zinkergänzung in hohen Dosen kann jedoch die Aufnahme von Eisen und Kupfer beeinträchtigen.

Vitamin K

Vitamin K kommt natürlich in Form von Vitamin K1 (Phylloquinon) und Vitamin K2 (Menaquinon) vor. Vitamin K1 kommt hauptsächlich in Kohl, Spinat, Petersilie und anderen Blattgemüsen vor. Eine gut funktionierende Darmflora kann Vitamin K1 in Vitamin K2 umwandeln, jedoch normalerweise nur in begrenzten Mengen. Vitamin K2 kommt in Lebensmitteln wie Butter, Käse und fermentierten Lebensmitteln wie dem japanischen Sojaprodukt Natto vor und ist ein Ergebnis von Bakterien. Vitamin K2 ist auch in Eigelb und in fettreichen Fleischstücken von freilaufenden Tieren enthalten. In westlichen Ländern nehmen wir hauptsächlich Vitamin K1 zu uns, und es gibt nicht genügend Fokus auf K2.
Es ist allgemein bekannt, dass Vitamin K1 der Blutgerinnung hilft, während Vitamin K2 den Calciumstoffwechsel, die Knochen und das Herz-Kreislaufsystem unterstützt. K2 ist wichtig für die Produktion von Matrix-Gla-Protein (MGP), einem Protein, das Calcium aus dem Blut entfernt, und für die Produktion von Osteokalzin, einem Protein, das Calcium in das Knochengewebe einbettet. Ein Mangel an Vitamin K2 erhöht das Risiko von Atherosklerose und Osteoporose, da Calcium nicht in die Gewebe gelangt, die es benötigen.
Vitamin D arbeitet synergistisch mit Vitamin K. Daher hilft Calcitriol, MGP hochzuregulieren, das Calcium aus dem Blut entfernt. Vitamin D und K arbeiten auch zusammen, um Entzündungen zu kontrollieren. Chronische Entzündungen werden mit vielen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht.
Im Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen wurde festgestellt, dass die kombinierte Ergänzung mit Vitamin D und Vitamin K hilft, Hyperinflammation und die Schäden zu bekämpfen, die diese am Lungengewebe verursacht. Vitamin D und K arbeiten auch synergistisch, indem sie steife Arterien und Atherosklerose bekämpfen. Die Ergänzung mit Vitamin K (insbesondere K2) kann den schädlichen Effekt einer übermäßigen Calciumaufnahme verhindern.
Ein Mangel an Vitamin K ist normalerweise eine Folge einer Ernährung, die zu wenige Nahrungsquellen von Vitamin K1 und K2 enthält. Ein Mangel an Magnesium und Zink sowie verschiedene Darmerkrankungen können auch die Aufnahme von Vitamin K beeinträchtigen. Verschiedene Medikamente (Blutverdünner, Antazida und Antibiotika) können ebenfalls die Aufnahme und Nutzung von Vitamin K stören.

  • Mangel an Vitamin D, Magnesium, Zink und Vitamin K ist oft ein unterdiagnostiziertes Problem.
  • Vitamin D, Magnesium, Zink und Vitamin K arbeiten eng zusammen im Stoffwechsel von Vitamin D und in anderen wichtigen Funktionen.
  • Gesundheitsbehörden benötigen ein besseres Verständnis der vielen Risikofaktoren, die durch Mangel an diesen Nährstoffen entstehen können.
  • Viele akute und chronische Lebensstilkrankheiten werden durch Nährstoffmängel verursacht, einschließlich des "versteckten Hungers". Dies geschieht, weil Zellen und Organe die vitalen Nährstoffe fehlen, die sie benötigen.

Quellen:

Andrius Bleizgys. Zinc, magnesium and Vitamin K Supplementation in Vitamin D Deficiency: Pathophysiological Background and Implications for Clinical Practice. Nutrients 2024

Anne Marie Uwitonze, Mohammed S Razzaque. Role of magnesium in Vitamin D Activation and Function. The Journal of the American Osteopathic Association. 2018

Nach weiteren Informationen suchen...

 

  • Erstellt am .