Selen wirkt vorgewölbten Augen entgegen, die durch die Schilddrüsenerkrankung namens Morbus Basedow
Morbus Basedow, auch bekannt als Basedowsche Krankheit, wird durch eine Schilddrüsenüberfunktion verursacht und geht mit einer Reihe verschiedener Symptome einher. Viele Patienten erkranken auch an der Basedow-Krankheit, einer Augenerkrankung, die in schweren Fällen zu hervortretenden Augen und Sehstörungen führen kann. Laut einer thailändischen Studie, die in der Zeitschrift Orbit veröffentlicht wurde, hat eine tägliche Supplementierung mit 200 Mikrogramm Selen offenbar einen positiven Einfluss auf die Augen und ihr Aussehen.
Die Basedow-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung und die Produktion von Antikörpern gekennzeichnet ist, die die Schilddrüse stimulieren und sie veranlassen, ihre Produktion von Schilddrüsenhormonen zu erhöhen. Dies führt zu einer Schilddrüsenüberfunktion, Herzklopfen, innerer Unruhe, Durchfall, Schwitzen und verschiedenen anderen Symptomen. In einigen Fällen können sich die Augenlider zurückziehen, und die Augen können blutunterlaufen aussehen. In späteren Stadien können die Augen hervortreten und wulstig und starr aussehen. In schweren Fällen wird das Sehvermögen durch die lokale Schwellung beeinträchtigt, und die eingeschränkte Beweglichkeit der Augäpfel kann zu Doppelbildern führen. Menschen mit stark hervortretenden Augen können auch Probleme beim Blinzeln haben, was die Hornhaut austrocknen und anfälliger für Infektionen machen kann. Außerdem kann es zu lokalen Reizungen, Schmerzen und Brennen kommen. Diese Veränderungen der Augen können das Aussehen einer Person so stark verändern, dass es zu einer kosmetischen Herausforderung wird.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine Selensupplementierung sich positiv auf die Schilddrüsenfunktion bei Patienten mit Morbus Basedow auswirken kann. Die Forscher, die hinter der neuen Studie stehen, wollten daher untersuchen, ob dies auch bei der Augenerkrankung Morbus Basedow der Fall ist.
Sie nahmen 25 Patienten mit inaktiver, mittelschwerer bis schwerer Basedow-Krankheit in ihre Studie auf. Dreizehn der Patienten erhielten sechs Monate lang täglich 200 Mikrogramm Selen, während 12 andere Patienten im selben Zeitraum ein entsprechendes Placebo erhielten. Mit Hilfe des so genannten Clinical Activity Score (CAS) und Augenuntersuchungen bewerteten die Forscher den Schweregrad der Augenerkrankung der Patienten. Auch die Lebensqualität der Patienten wurde mit dem Graves' Ophthalmology Quality of Life Questionnaire (GO-QOL) bewertet, und die Wissenschaftler verwendeten den exakten Test von Fisher, um verschiedene Variablen im Verlauf der Studie zu vergleichen.
Die Selenspiegel im Blut der Teilnehmer wurden zu Studienbeginn und bei Abschluss der Studie nach sechs Monaten gemessen. Zu Beginn der Studie hatten beide Gruppen ausreichend Selen im Blut, wobei die Werte im Durchschnitt bei 100 mcg/L lagen.
Nach sechs Monaten hatten die Teilnehmer der Selengruppe im Vergleich zur Placebogruppe weniger hervortretende Augen, weil sich die Augenlider weniger zurückzogen. Bei fünf Teilnehmern (42 Prozent) in der Placebogruppe waren die Augen stärker gewölbt. Es gab keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die Bewegung des Augapfels oder andere Weichteilveränderungen, und es gab keinen statistischen Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf den CAS-Score und den GO-QOL-Score.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse kamen die Forscher zu dem Schluss, dass sich eine Selensupplementierung positiv auf das Erscheinungsbild der Augen auswirkt, und zwar auch bei Patienten mit inaktiver und mittelschwerer bis schwerer Basedow-Krankheit, die über ausreichende Selenspiegel im Blut verfügen.
Die Wirkung von Selen bei Morbus Basedow und anderen Schilddrüsenerkrankungen
Die Schilddrüsenhormone werden in der Schilddrüse produziert. Ein Hormon heißt T4 (es hat vier Jodatome) und ist passiv, während das andere, T3 (es hat drei Jodatome), aktiv ist. Die Schilddrüse ist die Drüse im Körper, die im Verhältnis zu ihrer Größe am meisten Selen enthält. Dies liegt daran, dass Selen von einem Enzym benötigt wird, das ein Jodatom aus dem passiven Hormon T4 entfernt und es so in aktives T3 umwandelt. Selen unterstützt auch einige sehr starke Antioxidantien, die die Schilddrüse vor freien Radikalen und oxidativem Stress schützen. Es wurde sogar berichtet, dass Selen entzündlichen Prozessen durch seine Rolle bei der Regulierung proinflammatorischer Zytokine entgegenwirkt. Dies ist der Fall bei entzündlichen Prozessen sowohl in der Schilddrüse selbst als auch im Muskelgewebe der Augenlider.
Heute konzentriert sich die medizinische Wissenschaft in erster Linie auf Jod zur Vorbeugung von Kropf und Schilddrüsenerkrankungen, weshalb Jod dem Speisesalz zugesetzt wird. Aber auch Selen ist wichtig, vor allem weil viele Menschen nicht genug von diesem essenziellen Mikronährstoff zu sich nehmen.
- Wir nehmen Selen über Fisch, Schalentiere, Fleisch, Innereien, Eier und Getreide auf.
- Die Bioverfügbarkeit von Selen hängt von den landwirtschaftlichen Böden ab
- Der Selengehalt der landwirtschaftlichen Böden in Europa und vielen anderen Teilen der Welt ist sehr niedrig.
- Man geht davon aus, dass weltweit etwa eine Milliarde Menschen einen Selenmangel haben.
Selenmangel und Schilddrüsenerkrankungen
Der Studie zufolge wiesen die Teilnehmer normale Selenspiegel im Blut auf, mit einem Durchschnitt von etwa 100 mcg/L. Andere Studien weisen jedoch darauf hin, dass der optimale Selenspiegel bei etwa 120 mcg/L liegt. Es ist erwähnenswert, dass der durchschnittliche Selenspiegel der Europäer bei 70-85 mcg/L liegt. Dies ist zum Teil auf den geringen Selengehalt des Bodens zurückzuführen, aber auch darauf, dass wir uns nicht so ernähren wie die Thailänder und weniger Fisch und Innereien bekommen, die gute Selenquellen sind. Aus diesem Grund haben viele Europäer einen Selenmangel und ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenstörungen und andere Krankheiten.
Referenzen:
Panida Potita et al. Selenium supplementation in inactive moderate to severe Graves´ orbitopathy patients: a randomized controlled trial. Orbit 2024
Fei Wang et al. Selenium and thyroid diseases. Frontiers in Nutrition. 2023
Amra Jujic et al. Selenoprotein P deficiency is associated with higher risk of incident heart failure. Free Radical Biology and Medicine. 2023
Puze Wang et al. Selenium intake and multiple health-related outcomes: an umbrella review of meta-analysis. Frontiers in Nutrition. 13 Sep. 2023
Das könnte Sie auch interessieren
Nach weiteren Informationen suchen...
- Erstellt am .