Alterungsprozesse werden durch Omega-3- und Vitamin-D-Präparate verlangsamt
Laut einer Studie der Universität Zürich, veröffentlicht in Nature Aging, kann die tägliche Einnahme von nur einem Gramm Omega-3 aus Nahrungsergänzungsmitteln oder einer Portion Fisch die Alterungsprozesse verlangsamen und die Lebensdauer verlängern. Der Effekt lässt sich sogar steigern, wenn Omega-3-Fettsäuren mit höheren Dosen von Vitamin-D-Präparaten und Krafttraining kombiniert werden.
Viele Menschen möchten den Alterungsprozess verlangsamen, um das Leben im Alter besser genießen zu können. Frühere Studien haben gezeigt, dass Bewegung sowie Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren einen positiven Effekt haben, da sie das Risiko für Gebrechlichkeit, Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs senken. In der neuen klinischen Studie aus der Schweiz wollten die Forscher dies auf molekularzellulärer Ebene genauer untersuchen. Dazu analysierten sie eine umfangreiche dreijährige europäische Bevölkerungsstudie (DO-HEALTH-Studie), an der über 2.000 Teilnehmer beteiligt waren, aufgeteilt in folgende Gruppen:
- Eine Gruppe erhielt täglich ein Omega-3-Präparat (ein Gramm)
- Eine Gruppe erhielt täglich ein Vitamin-D-Präparat (50 µg)
- Eine Gruppe machte dreimal wöchentlich 30 Minuten Krafttraining
- Vier Gruppen kombinierten zwei oder drei der Interventionen
- Eine Gruppe erhielt ein Placebo
Die Forscher analysierten Blutproben und andere Parameter von 777 Schweizer Teilnehmern, die aus der größeren Studie ausgewählt wurden. Sie stellten fest, dass Omega-3-Fettsäuren das biologische Alter über drei Jahre hinweg um bis zu vier Monate – etwa 10 % – verlangsamen konnten, unabhängig von Geschlecht, Alter oder BMI der Teilnehmer. Dies liegt zum Teil daran, dass Omega-3-Fettsäuren in Zellmembranen enthalten sind, wo sie eine Vielzahl biochemischer Prozesse regulieren.
Neu war, dass das biologische Alter anhand sogenannter epigenetischer Uhren aus gelagerten Blutproben gemessen wurde. Diese Technik wurde von Steve Horvath, einem ehemaligen Professor der University of California, entwickelt. Die Messungen basierten auf Veränderungen der DNA-Methylierung in Zellen. Diese Veränderungen zeigen, wie Gene aktiviert werden, um verschiedene Proteine zu bilden und andere Zellfunktionen zu unterstützen. Im Alter verändern sich die Methylierungsmuster, wodurch Zellen weniger effizient werden im Umgang mit genetischen Informationen und in der Neubildung von Zellen. Diese Veränderungen können nun genutzt werden, um das biologische Alter zu bestimmen.
Die Kombination von Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Krafttraining zeigte darüber hinaus durch andere Mechanismen positive Effekte auf das Immunsystem, die Entzündungsregulation, die Durchblutung, die Muskulatur und mehr.
Omega-3-Fettsäuren kommen hauptsächlich in fettem Fisch in Form von DHA und EPA vor – das sind die biologisch aktiven Formen. Ein Gramm Omega-3 lässt sich täglich durch den Verzehr einer Portion fetten Fischs aufnehmen. Wer keinen Fisch mag, kann alternativ eine Kapsel mit Standardgröße einnehmen, die in der Regel ein Gramm Omega-3 enthält. Wichtig ist, dass die Studienteilnehmer mehr als die doppelt empfohlene Tagesdosis an Vitamin D für über 70-Jährige (20 µg) erhielten, nämlich 50 µg.
Geringeres Risiko für Krebs und andere altersbedingte Krankheiten
Die Schweizer Studie wirft ein neues Licht auf frühere Ergebnisse der DO-HEALTH-Studie, die zeigte, dass die Kombination aus Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Krafttraining den stärksten Anti-Aging-Effekt hat, da sie Gebrechlichkeit, Stürze, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und frühzeitigen Tod verhindern kann.
Die Studie hat jedoch Einschränkungen, da sie sich nur auf ältere Schweizer Teilnehmer bezieht. In Zukunft wollen die Forscher ihre Analyse der DO-HEALTH-Studie ausweiten, die auch Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Portugal einschließt. Ziel ist es, genetische Unterschiede und verschiedene Lebensstilfaktoren genauer zu untersuchen. Die DO-HEALTH-Studie ist derzeit die größte europäische Bevölkerungsstudie, die je an über 70-Jährigen durchgeführt wurde.
Weitere Methoden zur Messung des biologischen Alters
Das biologische Alter lässt sich auf verschiedene Weisen messen, wobei es noch keine einheitliche Standardmethode gibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Länge der sogenannten Telomere zu messen – das sind Schutzkappen an den Enden der DNA-Stränge, die diese stabil halten. Je länger die Telomere, desto langsamer ist das zelluläre Altern. Es hat sich gezeigt, dass Vitamin C, Q10 und Selen die Telomere vor Schäden durch freie Radikale und oxidativen Stress schützen.
Quellen:
Heike A. Bischoff-Ferrari et al. Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial. Nature Aging, 2025
University of Zurich. Omega-3s can slow down aging process. ScienceDaily, 2025
Das könnte Sie auch interessieren
Nach weiteren Informationen suchen...
- Erstellt am .