Nahrungsergänzung mit Selen und Q10 hat eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel, den Kreislauf und die Lebensdauer
Selen ist Bestandteil von Enzymen, die Schilddrüsenhormone aktivieren. Es ist auch Teil mehrerer Antioxidantien, die Zellen und das Kreislaufsystem vor Schäden durch freie Radikale schützen. Darüber hinaus ist Selen entscheidend für die optimale Nutzung von Q10, das eine Rolle im zellulären Energiestoffwechsel spielt. Allerdings ist die Selenaufnahme in vielen europäischen Ländern zu niedrig, hauptsächlich aufgrund ausgelaugter Böden. Gleichzeitig nimmt die körpereigene Produktion von Q10 mit zunehmendem Alter deutlich ab. Dies kann zu Stoffwechselstörungen, Arteriosklerose, Müdigkeit und anderen mangelsbedingten Erkrankungen führen. Laut einer Folgestudie, die in BMC Medicine veröffentlicht wurde, hat die Nahrungsergänzung mit Selen und Q10 eine positive Wirkung auf Schilddrüsenhormone, den Kreislauf, die Lebensqualität und die Lebensdauer.
Die Schilddrüse ist das Organ mit der höchsten Selenkonzentration in Relation zu ihrem Gewicht. Das liegt daran, dass Selen Bestandteil von Enzymen namens Deiodinasen ist, die das inaktive Schilddrüsenhormon T4 in das aktive Hormon T3 umwandeln. T3 ermöglicht es Sauerstoff, in die Zellen einzudringen, damit sie bei Bedarf Energie produzieren können. Selen ist außerdem Bestandteil der antioxidativen Enzyme namens GPX (Glutathionperoxidasen), die die Schilddrüse vor oxidativen Schäden durch freie Radikale schützen. Diese Funktion ist besonders wichtig, da die aktive Schilddrüse etwa fünf Liter sauerstoffreiches Blut pro Stunde erhält und dadurch einer erhöhten Belastung durch freie Radikale ausgesetzt ist.
Eine große chinesische Bevölkerungsstudie mit 6.100 Teilnehmern zeigte, dass Selenmangel – der in bestimmten Regionen Chinas weit verbreitet ist – das Risiko für Hypothyreose, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto und Morbus Basedow sowie Kropfbildung (Vergrößerung der Schilddrüse) erhöht.
Auch in Europa ist Selenmangel weit verbreitet, hauptsächlich aufgrund ausgelaugter Böden. Dieser Mangel beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Coenzym Q10 zu nutzen.
Q10 kommt in zwei Formen vor. Eine Form, Ubiquinon, ist entscheidend für die zelluläre Energieproduktion, indem sie mit Hilfe von Sauerstoff Kalorien aus der Nahrung in Energie umwandelt. Dieser Prozess findet in den zellulären Kraftwerken – den sogenannten Mitochondrien – statt. Die andere Form, Ubichinol, wirkt hauptsächlich als Antioxidans, das Zellen und Cholesterin vor oxidativen Schäden durch freie Radikale schützt. In diesem Prozess spielt Selen eine Schlüsselrolle im Enzym TXNRD, das sicherstellt, dass Q10 zwischen seinen beiden essentiellen Formen wechseln kann.
Die körpereigene Q10-Produktion nimmt jedoch ab dem 20. Lebensjahr allmählich ab, und im Alter von 80 Jahren ist der Q10-Spiegel im Herzen etwa um die Hälfte gesunken. Das bedeutet, dass ältere Menschen in selenarmen Regionen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Leiden aufgrund von Mängeln an Selen und Q10 haben. Ziel der neuen Folgestudie war es, den Zusammenhang zwischen Selenwerten im Blut und verschiedenen Schilddrüsenhormonen zu untersuchen sowie festzustellen, ob eine Nahrungsergänzung mit Selen und Q10 die Konzentrationen von Schilddrüsenhormonen, Sterblichkeitsraten und die Lebensqualität beeinflussen kann.
Nahrungsergänzung mit Selen und Q10 unterstützt den Stoffwechsel, den Kreislauf und die Lebensdauer
Die Forscher verwendeten Daten und Blutproben aus einer früheren bahnbrechenden Studie namens KiSel-10, an der 443 ältere schwedische Männer und Frauen im Alter von 70–88 Jahren teilnahmen. Alle Teilnehmer waren relativ gesund und lebten selbstständig. Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt täglich 200 Mikrogramm Selenhefe und 200 mg pharmazeutisch reines Q10, die andere Gruppe ein Placebo. Alle Teilnehmer nahmen weiterhin ihre verordneten Medikamente ein.
Während der Studie wurden Blutdruck und Herzfunktion der Teilnehmer überwacht, und mehr als 50.000 Blutproben wurden für künftige Analysen eingefroren.
Zu Beginn der Studie hatten beide Gruppen einen niedrigen durchschnittlichen Selenwert von 67 µg/L im Blut. Das entspricht einer täglichen Selenaufnahme von 35 µg, was viel zu niedrig ist. Es wurde festgestellt, dass Teilnehmer mit den niedrigsten Selenwerten signifikant höhere Werte des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) hatten, das die Hormonproduktion der Schilddrüse anregt. Gleichzeitig hatten sie deutlich niedrigere Werte des freien T3, des aktiven Schilddrüsenhormons. Hohe TSH- und niedrige T3-Werte deuten auf ein Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone und einen trägen Stoffwechsel hin.
Die Studie dauerte 48 Monate, und in der neuen Folgestudie stellten die Forscher fest, dass die Teilnehmer, die Selen- und Q10-Präparate einnahmen, deutlich niedrigere TSH-Werte und deutlich höhere T3-Werte sowie andere Anzeichen eines verbesserten Stoffwechsels aufwiesen. In der Placebogruppe gab es keine signifikanten Unterschiede.
Zudem war eine niedrige Konzentration von freiem T3 mit höheren Werten des C-reaktiven Proteins (CRP), einem Entzündungsmarker, verbunden. Chronische Entzündungen, die häufig mit dem Alterungsprozess einhergehen, führen zu verstärktem oxidativem Stress, der Zellen und das Kreislaufsystem schädigen kann.
Die Forscher stellten außerdem fest, dass Teilnehmer der Placebogruppe mit erhöhtem TSH-Wert ein höheres Sterberisiko in den folgenden zehn Jahren hatten. Andere Studien berichten, dass Patienten mit subklinischer Hypothyreose ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Niedrigere TSH-Werte hingegen waren mit einem geringeren Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, und mit einer verbesserten Lebensqualität verbunden.
Die positiven Effekte der Nahrungsergänzung mit Selen und Q10 auf die Schilddrüsenhormone sind in hohem Maße auf die Rolle von Selen in den Deiodinase-Enzymen zurückzuführen, die entscheidend für die Umwandlung des inaktiven Schilddrüsenhormons T4 in die aktive Form T3 sind. Die Forscher kamen außerdem zu dem Schluss, dass ein bedeutender Teil der Studienteilnehmer aufgrund unzureichender Selenaufnahme an subklinischen Schilddrüsenfunktionsstörungen litt.
Diese neue Folgestudie, die sich speziell auf Schilddrüsenhormone konzentriert, wurde in BMC Medicine veröffentlicht. Die KiSel-10-Studie und andere Folgestudien haben zuvor gezeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit pharmazeutisch reinem Selen und Q10 die Lebensdauer verlängern und die Lebensqualität verbessern kann – durch verschiedene Mechanismen, einschließlich der Regulierung von oxidativem Stress, chronischer Entzündung und mehreren Biomarkern im Zusammenhang mit Herzgesundheit und Kreislauf.
Quellen:
Urban Alehagen et al. Supplementation with selenium and Q10 in an elderly Swedish population low in selenium – positive effects on thyroid hormones, cardiovascular mortality, and quality of life. BMC Medicine 2024
Urban Alehagen et al. Improved cardiovascular health by supplementation with selenium and coenzyme Q10: applying structural equation modeling (SEM) to clinical outcomes and biomarkers to explore underlying mechanisms in a prospective randomized double-blind placebo-controlled intervention project in Sweden. European Journal of Nutrition. 2022
Alehagen U, et al. Cardiovascular mortality and N-Terminal-proBNP reduced after combined selenium and coenzyme Q10 supplementation. Int J Cardiol. 2013.
Das könnte Sie auch interessieren
Nach weiteren Informationen suchen...
Nach weiteren Informationen suchen...
- Erstellt am .