Skip to main content

Vitamin-D-Präparate können den Blutdruck bei übergewichtigen Senioren senken

Vitamin-D-Präparate können den Blutdruck bei übergewichtigen Senioren senkenEin Mangel an Vitamin D ist ein weltweites Gesundheitsproblem – ebenso wie Übergewicht und Bluthochdruck, eine Kombination, die Millionen von Todesfällen verursacht. Eine aktuelle Studie, die im Journal of Endocrine Society veröffentlicht wurde, zeigt, dass eine Ergänzung mit Vitamin D den Blutdruck bei übergewichtigen Menschen senken kann. Es ist wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Vitamin D, Kalzium und Magnesium zu berücksichtigen.

Schätzungen zufolge haben weltweit etwa eine Milliarde Menschen einen Vitamin-D-Mangel. Dies ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs verbunden. Frühere Studien haben eine Verbindung zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck festgestellt. Allerdings haben Untersuchungen widersprüchliche Ergebnisse geliefert. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die verabreichten Dosen zu niedrig waren, um den Vitamin-D-Spiegel im Blut zu optimieren, oder dass die Teilnehmer keinen tatsächlichen Vitamin-D-Mangel hatten.
Vitamin D scheint außerdem unterschiedlich zu wirken, je nachdem, ob es jungen, gesunden Menschen oder älteren, übergewichtigen Personen mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen verabreicht wird. Daher konzentrierten sich die Forscher in dieser neuen Studie speziell auf die Wirkung von Vitamin D bei älteren, übergewichtigen Personen.
Die neue Studie umfasste 221 Personen im Alter von 65 Jahren und älter. Alle waren übergewichtig mit einem BMI über 30. Ihre Vitamin-D-Werte im Blut lagen zwischen 25 und 75 nmol/L (10-30 ng/ml). Die empfohlene untere Grenze für Vitamin D liegt bei 50 nmol/L, während der optimale Bereich bei 75-100 nmol/L liegt. Teilnehmer mit Insulinresistenz, Prädiabetes oder schweren Erkrankungen wurden von der Studie ausgeschlossen.
Alle Probanden erhielten täglich 12,5 Mikrogramm Vitamin D und 1.000 mg Kalzium, was den Empfehlungen für die Knochengesundheit im Alter entspricht. Eine Gruppe erhielt zusätzlich einmal wöchentlich eine hohe Dosis von 250 Mikrogramm Vitamin D, während die andere Gruppe ein Placebo erhielt. Die aktiv behandelte Gruppe erhielt damit durchschnittlich 36 Mikrogramm zusätzliches Vitamin D pro Tag, was ihre tägliche Aufnahme auf 48,5 Mikrogramm erhöhte – deutlich über den offiziellen Empfehlungen.
Die Studie lief über ein Jahr, und die Teilnehmer wurden alle drei Monate auf ihren Blutdruck und weitere Werte untersucht. Nach 6-12 Monaten sank der systolische und diastolische Blutdruck signifikant – insbesondere in der Gruppe, die die höchste Vitamin-D-Dosis erhielt. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung den Blutdruck bei übergewichtigen Personen senken kann. Die Dosis von Vitamin D muss jedoch hoch genug sein, um optimale Blutwerte zu erreichen. Magnesium, das viele Menschen ebenfalls nicht in ausreichender Menge aufnehmen, ist entscheidend für die Aktivierung von Vitamin D im Körper.

Wie reguliert Vitamin D den Blutdruck?

Die Ergebnisse der neuen Studie bestätigen eine große spanische Bevölkerungsstudie, die ebenfalls zeigte, dass Vitamin D einen positiven Einfluss auf den Blutdruck hat. Vitamin D ist essenziell für die Kalziumaufnahme. Ein niedriger Kalziumspiegel im Blut kann zu einer erhöhten Ausschüttung des Parathormons (PTH) führen, das mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht wird.
Außerdem spielt Vitamin D spielt eine Rolle im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), das den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt des Körpers reguliert. Vitamin D verbessert die Funktion der Endothelzellen in den Blutgefäßen und hilft, die Arterien vor Versteifung zu schützen.

Quellen:

Maya Rahme et al. Blood Pressure Decreases in Overweight Elderly Individuals on Vitamin D: A Randomized Trial. Journal of the Endocrine Society, 2024.

The Endocrine Society. Vitamin D Supplements May Lower Blood Pressure in Older People with Obesity. ScienceDaily, 2024.

Ana Valer-Martinez et al. Vitamin D and the Risk of Developing Hypertension in the SUN Project: A Prospective Cohort Study. Nutrients, 2024.

Andrea Rosanoff et al. Essential Nutrient Interactions: Does Low or Suboptimal Magnesium Interact with Vitamin D and/or Calcium Status? Advances in Nutrition, 2016.

 

Nach weiteren Informationen suchen...

  • Erstellt am .