Insulinresistenz steht im Zusammenhang mit einem Vitamin-D- und Magnesiummangel
Eine Insulinresistenz liegt vor, wenn die Fähigkeit der Zellen, Glukose aus dem Blut aufzunehmen, beeinträchtigt ist. In der Regel führt dies zu anormalem Hunger und Gewichtszunahme. Die Insulinresistenz ist auch eines der Symptome des metabolischen Syndroms und Typ-2-Diabetes. Frühere Studien haben bereits einen Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und der Entwicklung einer Insulinresistenz nachgewiesen. Einer amerikanischen Studie zufolge ist das Risiko sogar noch größer, wenn man zusätzlich einen Magnesiummangel aufweist. Hier untersuchen die Forscher die Wechselwirkungen zwischen Vitamin D und Magnesium und wie sich dies auf den Blutzuckerhaushalt und die Gesundheit im Allgemeinen auswirkt.
Die Studie, die in der Zeitschrift Frontiers in Nutrition veröffentlicht wurde, umfasst ca. 5.000 Erwachsene, wobei die Anzahl der Männer und Frauen fast gleich groß ist. Die Teilnehmer wurden im Zeitraum von 2007 bis 2014 aus einer großen Bevölkerungsstudie namens National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) rekrutiert. Basierend auf ihrer täglichen Magnesiumzufuhr aus der Ernährung wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt zu wenig Magnesium (weniger als 267 mg pro Tag), während die andere Gruppe eine ausreichende Magnesiumzufuhr hatte (mehr als 267 mg pro Tag). Die Wissenschaftler untersuchten auch den Vitamin-D-Spiegel im Blut der Teilnehmer im Zusammenhang mit der Insulinresistenz. Mit Hilfe verschiedener Analysemethoden verglichen die Wissenschaftler Unterschiede im Vitamin-D-Spiegel im Blut und in der Magnesiumaufnahme.
Was sie fanden, war eine negative Korrelation zwischen dem Blutspiegel von Vitamin D und der Insulinresistenz. Mit anderen Worten: Teilnehmer mit Insulinresistenz hatten eher einen Mangel an Vitamin D. Außerdem schien es, dass ein Magnesiummangel in Kombination mit zu wenig Vitamin D das Risiko der Entwicklung einer Insulinresistenz weiter erhöht.
Warum ist eine Insulinresistenz so schlecht für Sie?
Nach der Aufnahme von Kohlenhydraten aus unserer Ernährung, werden die Kohlenhydrate in Glukose (Blutzucker) umgewandelt. Dies regt die Bauchspeicheldrüse an und veranlasst sie zur Produktion von Insulin, dem Hormon, das die Glukose in die Zellen leitet, die sie zur Energiegewinnung benötigen. Von einer Insulinresistenz spricht man, wenn die Qualität des Insulins zu schlecht ist, so dass die Zellen nicht genügend Glukose aufnehmen können.
Die Insulinresistenz kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein, darunter Nährstoffmangel und übermäßiger Verzehr von raffinierten Kohlenhydraten, die die Bauchspeicheldrüse belasten, indem sie sie dazu anregen, zu viel minderwertiges Insulin zu produzieren. Die Insulinresistenz entwickelt sich allmählich und führt dazu, dass die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin produziert, um mehr Glukose in die Zellen zu leiten. Der erhöhte Insulinspiegel im Blut ist sehr ungesund, da er dazu führt, dass eine übermäßige Menge an Kalorien im Blut entnommen und als Fettgewebe gespeichert wird, typischerweise in Form von viszeralem Fett um die Organe. Darüber hinaus besteht eine erhöhte Neigung zu Entzündungen, oxidativem Stress und Magnesiumverlust. Die Insulinresistenz erhöht auch das Risiko des metabolischen Syndroms und des Typ-2-Diabetes, beides Erkrankungen, die sich weltweit wie ein Buschfeuer ausbreiten. Schätzungsweise 629 Millionen Menschen weltweit werden im Jahr 2045 an Typ-2-Diabetes erkrankt sein. Die Wissenschaftler, die hinter der neuen Studie stehen, erwähnen auch, dass eine Insulinresistenz das Risiko von Schilddrüsenkrebs, Darmkrebs und Lungenkrebs erhöht.
Das Zusammenspiel von Vitamin D und Magnesium in Bezug auf die Insulinresistenz
Die meisten Körperzellen sind mit Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) ausgestattet, einschließlich der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Die Form von Vitamin D, die wir als Reaktion auf Sonneneinstrahlung synthetisieren oder aus Nahrungsergänzungsmitteln erhalten, wird als 25-Hydroxyitamin D3 bezeichnet. Dies ist die Form von Vitamin D, die im Blut gemessen wird. Hierbei handelt es sich jedoch um eine inaktive Form, die zunächst in die aktive Steroidform 1,25-Dihydroxyvitamin D3 überführt werden muss. Diese aktive Form von Vitamin D wird in unseren Zellen benötigt.
Mehrere Studien zeigen, dass ausreichend Vitamin D im Blut vor einer Insulinresistenz schützt, während ein Mangel an Vitamin D das Risiko erhöht, insulinresistent zu werden. Andere Studien haben jedoch keinen Zusammenhang zwischen Vitamin D und Insulinresistenz gezeigt. Nach Ansicht der Wissenschaftler, die hinter der neuen Studie stehen, könnte dies daran liegen, dass frühere Studien nicht die Magnesiumzufuhr berücksichtigt haben.
Wie sich herausstellt, ist Magnesium eines der Mineralien, die wir in den größten Mengen benötigen, und es ist an über 300 verschiedenen Enzymprozessen beteiligt. Magnesiumhaltige Enzyme sind eng in die Vitamin-D-Synthese des Körpers und die Bildung von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 eingebunden. Wenn dem Körper also Magnesium fehlt, ist er nicht in der Lage, Vitamin D nahezu ebenso umzuwandeln und zu verwerten.
Die Wissenschaftler erwähnen auch, dass die Magnesiumergänzung das Potenzial hat, die Aktivität von Vitamin D zu verbessern und den Schutz der insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zu bieten. Die Forscher argumentieren deshalb, dass ihre Studie neue Einblicke in den Zusammenhang zwischen Vitamin D, Magnesium und Insulinresistenz gibt.
- Ein Mangel an Vitamin D kann auf eine zu geringe Sonneneinstrahlung im Sommer oder einen völligen Sonnenmangel im Winter zurückzuführen sein. Er kann auch aufgrund von Alterung, dunkler Haut oder Übergewicht hervorgerufen werden
- Ein Magnesiummangel kann auf eine unausgewogene Ernährung mit zu wenig Magnesiumquellen wie Gemüse, Kernen, Nüssen und Hülsenfrüchte zurückzuführen sein. Auch Stress, ein hoher Kaffee- und Alkoholkonsum und die Einnahme von Antazida können den Magnesiumbedarf erhöhen.
Quellen:
Ya Liu et al. Dietary magnesium Intake Level Modifies the Association Between Vitamin D and Insulin resistance: A Large Cross-Sectional Analysis of American Adults. Frontiers in Nutrition 2022
Nach weiteren Informationen suchen...
- Erstellt am .