Omega-3 und Aspirin reduzieren präkanzeröse Darmpolypen
Darmpolypen sind recht häufig, und es gibt eine bestimmte Art von Polypen, die das Risiko für Darmkrebs, ein ebenfalls weit verbreitetes Problem, erhöhen. Laut einer neuen klinischen Studie der Universität Leeds in England hilft eine konzentrierte Form der Omega-3-Fettsäure EPA, die in fetthaltigem Fisch und Fischölergänzungen enthalten ist, die Anzahl der Darmpolypen zu reduzieren. Gleiches gilt für Aspirin. Je nachdem, wo sich die Polypen im Dickdarm befinden, wirken die beiden Präparate jedoch unterschiedlich und Aspirin kann langfristige Nebenwirkungen haben. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Nahrungsergänzungen mit Selen und Antioxidantien eine vorbeugende Wirkung haben, die noch besser zu sein scheint.
Darmkrebs ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in Europa, daher sollte man sich ganz besonders auf die Prävention konzentrieren. An der neuen Studie nahmen 700 Patienten aus 53 Krankenhäusern in England teil. Bei allen Patienten wurden nach einer Koloskopie, einer endoskopischen Untersuchung des Dickdarms mit einer CCD-Kamera oder einer Glasfaserkamera, Darmpolypen diagnostiziert. Darmpolypen sind normalerweise harmlose Wucherungen, doch ein bestimmter Typ, Adenom genannt, ist bei etwa fünf Prozent der Patienten mit einem Darmkrebsrisiko verbunden. In dieser Patientengruppe ist es daher wichtig, die Entwicklung der Adenome zu überwachen. Es werden jedoch nicht alle Polypen entdeckt, und selbst bei einer operativen Entfernung besteht immer noch das Risiko, dass die Patienten an Darmkrebs erkranken. In der neuen Studie ”seAFOod trial” wurde untersucht, ob Ergänzungen mit EPA und Aspirin die Krankheit verhindern können.
Die Patienten wurden in vier Gruppen eingeteilt, die eine der folgenden täglichen Behandlungen erhielten:
- 2 Gramm konzentriertes EPA in vier Kapseln
- 1 Tablette Aspirin (300 mg)
- Eine Kombination aus EPA und Aspirin
- Placebo
Unterschiedliche Wirkungen von Omega-3 und Aspirin
Die Patienten, die Aspirin einnahmen, hatten am Ende des einjährigen Studienzeitraums 22 Prozent weniger Polypen als die Placebogruppe. Die Patienten hatten allgemein weniger Darmpolypen, einschließlich auf der rechten Seite des Dickdarms, die am weitesten vom Rektum entfernt ist und am schwierigsten mittels Koloskopie untersucht werden kann.
Die Patienten, die EPA einnahmen, hatten am Ende der Studie neun Prozent weniger Polypen als die Placebopatienten. Obwohl der Unterschied nicht statistisch signifikant war, stellte sich heraus, dass diejenigen, die EPA eingenommen hatten, 25% weniger Polypen an der linken Seite des Dickdarms aufwiesen, verglichen mit der Placegruppe
Es schien, als habe die Kombination von Aspirin und EPA eine noch größere Wirkung.
Die neue Studie ”seAFOod trial” wurde als multidisziplinäres Projekt zwischen den Universitäten in Leeds, Nottingham, Bradford, Newcastle und einigen anderen Universitäten durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal ”The Lancet” veröffentlicht
Laut Professor Mark Hull, der das Projekt leitete, verhindern sowohl Aspirin als auch EPA die Entwicklung von Darmpolypen, und er hält dies für besonders spannend, da sie sowohl kostengünstige als auch verfügbare Präparate darstellen.
Obwohl Aspirin und EPA offenbar auf unterschiedliche Weise Darmpolypen vorbeugen, war die Studie nicht darauf ausgelegt, die Kombinationstherapie als solche zu verdeutlichen. Daher fordern die Wissenschaftler der Studie weitere Studien in diesem Bereich.
Die Behandlung mit Aspirin und EPA verlief während der Interventionszeit sicher und ohne Blutungsrisiko. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass eine längere Verwendung von Aspirin und anderen Präparaten mit Salicylsäure das Risiko von Magengeschwüren, empfindlicher Darmschleimhaut und Blutergüssen erhöht. Acetylsalicylsäure erhöht auch Ihren Bedarf an Vitamin C.
In jedem Fall ist es wichtig, genügend von den Nährstoffen wie Omega-3 und Selen zu erhalten.
Ein Selenmangel erhöht das Risiko für Darmkrebs
Selen unterstützt rund 30 verschiedene Enzyme – auch Selenoproteine genannt –die verschiedene Funktionen haben, beispielsweise den Schutz von Zellen vor oxidativem Stress und DNA-Schäden.
Niedrigere Selenwerte im Blut sind mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs und Leberkrebs verbunden, heißt es in einer Studie von 2017, die von Dr. David Hughes vom Conway Institute des ”University College” in Dublin geleitet wurde.
Laut Dr. Davis Hughes legt die Studie nahe, dass eine erhöhte Selenzufuhr für die Mehrheit der Menschen in Europa, bei denen die Selenaufnahme unter den optimalen Werten liegt, nützlich sein kann. Dies ist in erster Linie auf nährstoffarme Agrarböden zurückzuführen.
Eine der Aufgaben von Selen (als Antioxidans) besteht darin, zu verhindern, dass Eisen eine Form der schädlichsten freien Radikale bildet, die als Hydroxyl-Radikale bezeichnet werden und die zelluläre DNA zerstören und zu einer unkontrollierten Zellteilung führen können. Ein Selenmangel und ein Eisenüberschuss im Blut sind daher eine tödliche Mischung. |
Selenergänzungen schützen vor Darmpolypen und Darmkrebs – auch langfristig
Der amerikanische Krebsforscher Professor Larry C. Clark hat bereits 1996 dokumentiert, dass die Einnahme von Selenhefe das Risiko für Dickdarmkrebs um fast 60 Prozent senkt. Wie bereits erwähnt, erhöht die Art von Polypen, die Adenome genannt werden, das Risiko für Darmkrebs. Eine italienische Forscherin namens Luigina Bonelli konnte aufzeigen, wie Selen in Kombination mit anderen Antioxidantien das Wiederauftreten von Adenomen verhindern kann. 300 Patienten, die alle einer chirurgischen Entfernung ihrer Adenome unterzogen worden waren, nahmen an ihrer Studie teil. Die Patienten erhielten entweder ein dänisches Selenhefe-Präparat, das Zink und andere Antioxidantien enthielt, oder ein entsprechendes Placebo. Nach fünfjähriger Behandlung ergab die doppelblinde, placebokontrollierte Studie, dass die Patienten in der Gruppe der Selenhefe/Antioxidantien eine Reduzierung der bösartigen Polypen um 50% und folglich ein viel geringeres Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs hatten.
Luigina Bonelli führte die Überwachung der beiden Patientengruppen fort. 15 Jahre nach Veröffentlichung der Originalstudie stellte sie fest, dass bei den Patienten in der Antioxidansgruppe immer noch ein um 41% geringeres Risiko besteht, dass Polypen erneut auftreten, verglichen mit der ursprünglichen Placebo-Gruppe. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass eine andauernde Supplementierung mit Selenhefe und Antioxidantien einen noch größeren Vorteil bieten könnte.
Ihr Risiko für Darmkrebs wird erhöht durch
- Zunehmendes Alter
- Übergewicht
- Typ-2-Diabetes
- Alkohol
- Rauchen
- Zu viel Eisen aus rotem Fleisch (von vierbeinigen Tieren)
- Eine große Menge an industriell verarbeitetem Fleisch (geräuchert, gesalzen, gegrillt usw.)
- Der Lebensmittelzusatzstoff Nitrit (E249-E252)
- Mangel an Ballaststoffen
- Mangel an Selen und EPA (Omega-3-Fettsäure)
Quellen
University of Leeds. Aspirin and omega-3 reduce pre-cancerous bowel polyps. Medicalxpress. November 2018
The Lancet (2018) DOI: 10.1016 / S0140-6736 (18) 31775-6
New Links between selenium and cancer prevention. HRB. Dezember 2017
Clark LC et al: Effects of Selenium Supplementation for Cancer Prevention in Patients with Carcinoma of the Skin. JAMA: 1997.
Bonelli et all. Antioxidant supplement and long-term reduction of recurrent adenomas of the large bowel. A Double-blind randomized trial. J. Gastroenterol 2013
Bonelli, Luigina. Reduction of the Incidence of Metachronous Adenomas of the Large Bowel by Means of Antioxidants". Colon Cancer Prevention 1999
https://www.cancer.dk/tyktarmskraeft-coloncancer/aarsager-tyktarmskraeft/
Nach weiteren Informationen suchen...
- Erstellt am .