Skip to main content

Schilddrüsenerkrankungen erfordern das richtige Gleichgewicht zwischen Jod und Selen

- und Selenmängel sind weit verbreitet

Schilddrüsenerkrankungen erfordern das richtige Gleichgewicht zwischen Jod und Selen Schätzungsweise 500.000 Dänen leiden an einer Art von Schilddrüsenerkrankung, von denen die häufigste die Hashimoto-Krankheit ist, die den Stoffwechsel verlangsamt. Die Bildung und Aktivierung der Schilddrüsenhormone hängt von Jod und Selen ab, und es ist wichtig, dass die beiden Nährstoffe ausgewogen sind. Zu wenig oder zu viel Jod erhöht das Risiko für die Hashimoto-Krankheit, und gleiches gilt für Selen, einen Nährstoff, der vielen Menschen fehlt.


Einige der Probleme bei Menschen mit einem langsamen Stoffwechsel sind extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, Kälteempfindlichkeit, ein geschwollener Hals und trockene Haut. Die Symptome können jedoch variieren, und viele Menschen haben bisher noch nicht die richtige Diagnose erhalten.
Eine medikamentöse Therapie mit Schilddrüsenhormonen wird das Problem nicht unbedingt lösen. Tatsächlich fühlen sich bis zu 20 Prozent der Patienten schlechter, obwohl ihre Bluttests normal erscheinen. Es ist daher wichtig, sich mehr auf die Rolle von Jod und Selen für den Stoffwechsel zu konzentrieren.

Jod ist ein essentielles Spurenelement. Es ist seit langem bekannt, dass es für die Schilddrüse, den Stoffwechsel, den Energieumsatz und das Wachstum eines Kindes wichtig ist. Ein Jodmangel kann Kropf (vergrößerte Schilddrüse) und Schilddrüsenerkrankungen verursachen, ebenso können Kinder Kretinismus entwickeln, eine besondere Art von verkümmerter körperlicher und geistiger Entwicklung.
Jod kommt hauptsächlich in Fischen, Schalentieren und Algen vor, aber auch die Bodenbeschaffenheit kann den Nährstoffgehalt der Nahrung beeinflussen. In den 1920er Jahren beobachtete die Schweizer Armee, dass Männer aus alpinen Gebieten, in denen der Jodgehalt im Boden niedriger war, anfälliger für Kropf sind als Männer aus den westlichen Regionen des Landes. Dies bedeutete, dass mehr Männer aus den jodarmen Alpengebieten keinen Militärdienst leisten konnten.
Im Jahr 1922 führte die Schweiz als erstes Land jodangereichertes Speisesalz ein, was sowohl Kropf als auch Kretinismus reduzierte. Darüber hinaus half es, den Größenunterschied zwischen Menschen aus verschiedenen Teilen des Landes auszugleichen.
Im Jahr 1924 führten auch die USA ein Programm mit jodangereichertem Speisesalz ein, das insbesondere dazu beigetragen hat, die Kropfrate im jodarmen "Kropfgürtel" im Nordwesten der Vereinigten Staaten zu senken.

Die Jodaufnahme in Dänemark ist nach wie vor gering

Bis in die 1990er-Jahre ahnte niemand, dass es in Dänemark einen Jodmangel gab, bis in Jütland eine hohe Kropfrate festgestellt wurde. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass der Jodgehalt im Grundwasser von einem Teil Dänemarks zum anderen variierte. Seit dem Jahr 2000 wird das in Dänemark hergestellte Speisesalz (mit Ausnahme von Salzflocken) mit Jod angereichert, um Kropf zu verhindern. Auch wenn die Jodaufnahme leicht zugenommen hat, ist sie vor allem bei Schwangeren noch nicht ausreichend.
Es scheint, dass ein Jodmangel zu der erhöhten Rate der Schilddrüsenerkrankungen beitragen kann. Gleichzeitig kann aber ein plötzlicher Anstieg der Jodaufnahme sogar ein Problem für Menschen sein, die unwissenderweise anfällig für Schilddrüsenerkrankungen sind, vor allem, wenn sie gleichzeitig einen Selenmangel aufweisen. Wir werden später noch darauf eingehen.

Die Schilddrüse braucht Jod, doch wenn Sie Ihre Jodaufnahme plötzlich erhöhen, kann es zu Problemen kommen, insbesondere wenn Sie nicht genug Selen erhalten.

Warum die Schilddrüse und die Schilddrüsenhormone Jod und Selen benötigen

Die Schilddrüse befindet sich an der Vorderseite des Halses und wird durch das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) aktiviert, das die Schilddrüse dazu bringt, Hormone zur Stimulierung der zellulären Sauerstoffaufnahme zu produzieren. Dies wirkt sich direkt auf den Stoffwechsel aus, indem es die Zellen in die Lage versetzt, Kalorien in Energie umzuwandeln. Die Schilddrüse produziert zwei verschiedene Schilddrüsenhormone. T4 ist das passive Hormon, das vier Jodatome enthält, während T3 das aktive Hormon ist, das drei Jodatome enthält. Um den Stoffwechsel in den verschiedenen Zellen und Geweben des Körpers zu aktivieren, entfernen spezielle selenhaltige Enzyme (Deiodinase 1-3) ein Jodatom aus T4 und wandeln es in aktives T3-Hormon um. Dieser Prozess wird entsprechend dem Bedarf des Körpers an T3 durchgeführt.
Wenn zu wenig T3-Hormon produziert wird, verlangsamt sich Ihr Stoffwechsel. Eine Überproduktion von T3 hingegen beschleunigt den Stoffwechsel. Es ist wichtig, dass sowohl Jod als auch Selen im Körper vorhanden sind, um sicherzustellen, dass diese Regelung richtig funktioniert.

Wussten Sie schon, dass die Schilddrüse das Körperorgan mit der höchsten Konzentration an Jod und Selen ist?

Hashimoto-Krankheit (Hashimoto-Thyreoiditis)

Die Hashimoto-Krankheit, die den Stoffwechsel verlangsamt, wurde erstmals 1912 von einem japanischen Arzt namens Hakaru Hashimoto beschrieben. Es ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und Entzündungen und Gewebezerstörungen verursacht.
Die Hashimoto-Krankheit kann heimtückisch sein und beginnt oft mit einer Schilddrüsenüberfunktion (erhöhter Stoffwechsel). Da die Schilddrüse und ihre Enzyme allmählich von zwei verschiedenen Antikörpern, der Schilddrüsenperoxidase (TPO) und dem Thyreoglobulin (TG), angegriffen werden, nimmt die Produktion von T3 und T4 ab. Dadurch erhöht die Hypophyse ihre TSH-Produktion, um die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu erhöhen. Da die Schilddrüse jedoch durch eine Entzündung zerstört wird, die durch die überaktive Immunabwehr hervorgerufen wird, hat sie keine Wirkung, und die TSH-Werte sind weiterhin erhöht.

Die niedrigen Werte des Schilddrüsenhormons führen oft zu einer zunehmenden Anzahl von Symptomen, je nachdem, welches Gewebe den Energiemangel aufweist. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie ist daher immer wichtig, besonders wenn Sie schwanger sind.
Die Hashimoto-Krankheit wird mittels Bluttests diagnostiziert, die das Vorhandensein der beiden Antikörper Anti-TPO und Anti-TG sowie von TSH, freiem T4, freiem T3 und reversem T3 untersuchen.

Symptome einer Hypothyreose

  • Müdigkeit und schlechte Konzentration
  • Kälteempfindlichkeit
  • Langsame Herzfrequenz und gegebenenfalls Tinnitus
  • Gewichtszunahme (trotz reduziertem Appetit)
  • Geschwollener Nacken/Kopf
  • Erschlaffte, trockene Haut, Haarausfall und ausgefranste Nägel
  • Verstopfung
  • Verzweiflung mit der Neigung, sich deprimiert zu fühlen
  • Unregelmäßige Menstruation
  • Kropf (vergrößerte Schilddrüse)

Zu wenig und zu viel Jod

Wie bereits erwähnt, benötigt die Schilddrüse Jod, um Schilddrüsenhormone herzustellen. Normalerweise vertragen wir Menschen Jod ziemlich gut, aber es scheint, dass Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen wie der Hashimoto-Krankheit darauf achten sollten, nicht zu viel Jod einzunehmen, besonders wenn sie einen Selenmangel aufweisen. Hashimoto-Patienten können sich besser fühlen, wenn sie für eine gewisse Zeit große Mengen an Jod einnehmen, doch nach einigen Wochen kann sich ihr Zustand verschlechtern. Dies wurde in einer Studie beobachtet, die 2012 im Current Opinion in Endocrinology & Diabetes and Obesity veröffentlicht wurde.
Eine chinesische Studie aus dem Jahr 2006 zeigte, dass eine hohe Jodzufuhr das Risiko von Autoimmunreaktionen in der Schilddrüse erhöht, was bei der Hashimoto-Krankheit der Fall ist. Eine weitere chinesische Studie aus dem Jahr 2014, die 146 Männer und Frauen mit subklinisch niedrigem Stoffwechsel umfasste, zeigte, dass eine niedrigere Jodzufuhr zu einem Rückgang des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) führte, was ein Zeichen dafür ist, dass sich die Schilddrüse erholt.
Dennoch reicht es nicht aus, nur auf die Jodaufnahme zu achten, da Selen eine fast ebenso wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt, dieser Nährstoff aber oft übersehen wird.

Schilddrüsenpatienten riskieren, zu viel Jod zu bekommen, indem sie große Mengen an jodangereichertem Salz oder Seetang konsumieren, oder wenn sie radioaktivem Jod ausgesetzt sind.

Selen hat verschiedene Funktionen in der Schilddrüse und im Stoffwechsel

Selen unterstützt bis zu 35 verschiedene Selenoproteine, welche essentielle Enzyme mit antioxidativer Funktion sind. Selen ist besonders wichtig für den Energieumsatz, das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem, die Fruchtbarkeit, die Krebsprävention und den Stoffwechsel.
Wie bereits erwähnt, benötigt der Körper die selenhaltigen Enzyme Deiodinase 1-3, um das passive T4-Hormon in das aktive T3-Hormon in den verschiedenen Geweben des Körpers umzuwandeln.
Andere selenhaltige Enzyme wirken als starke GPX-Antioxidantien (Glutathionperoxidase), die die Schilddrüse vor Schäden durch freie Radikale und oxidativen Stress schützen. Freie Radikale sind ein Nebenprodukt unseres natürlichen Sauerstoffumsatzes, und die Belastung durch freie Radikale wird durch Infektionen, Tabakrauch, Alkohol, Medikamente, Quecksilber und andere Umweltschadstoffe, Stress und Alterungsprozesse enorm erhöht.
Da etwa fünf Liter Blut stündlich durch die Schilddrüse fließen, ist sie besonders anfällig für freie Radikale (die sich im Blut befinden). Große Mengen an freien Radikalen können zu Zellschäden und Entzündungen führen. Wir brauchen daher verschiedene Antioxidantien, und die GPX-Antioxidantien sind besonders gut darin, freie Radikale zu neutralisieren und die Schilddrüse zu schützen.
Selenoprotein S ist eine dritte Art von Selenoprotein, das entzündliche Prozesse im Endoplasmatischen Retikulum der Zellen reguliert, was für eine Vielzahl zellulärer Stoffwechselprozesse wichtig ist.
Eine portugiesische Studie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass ein Mangel an Selenoprotein S mit einem erhöhten Vorkommen verschiedener Zytokine verbunden ist, die an Entzündungen und der Hashimoto-Krankheit beteiligt sind.

Selen scheint vor zu viel Jod zu schützen

Es scheint, dass eine ausreichende Menge an Selen im Körper vor zu viel Jod und vor der Hashimoto-Krankheit schützt. In einer chinesischen Studie verglichen Wissenschaftler zwei geografische Gebiete, in denen die Menschen eine unterschiedliche Selenzufuhr hatten. In dem Gebiet, in dem die Menschen genügend Selen erhielten, war die Rate der Schilddrüsenerkrankungen deutlich geringer. Die Forscher maßen den Selenspiegel im Blut und fanden einen Zusammenhang zwischen einem hohen Selenstatus und einem geringeren Risiko, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto zu entwickeln.
In beiden Gebieten hatten die Chinesen eine höhere Aufnahme von Jod, was an sich bereits für die Entwicklung der Hashimoto-Krankheit prädisponieren kann, dies war jedoch nicht der Fall bei den Chinesen, die viel Selen im Blut hatten. Es scheint, dass Jod und Selen sich in einer Art Gleichgewicht befinden müssen, und es ist besonders wichtig, genügend Selen zu bekommen.

Bedeutung von Selen für die Schilddrüse und den Stoffwechsel

  • Konvertiert passives T4 in aktives T3 (Deiodinase 1-3)
  • Wirkt als Antioxidans durch Schutz vor freien Radikalen (GPX)
  • Kontrolliert entzündliche Prozesse (Selenoprotein S)

Unsere Ernährung beinhaltet nicht viel Selen, aber wir können dieses Problem beheben

Die Selenaufnahme bei europäischen Ernährungen ist aufgrund des geringen Selengehalts in unseren Böden und der Ernährungsgewohnheiten weitaus geringer als in anderen Teilen der Welt. Dies kann zu Schilddrüsenerkrankungen wie der Hashimoto-Krankheit beitragen. Durch die tägliche Einnahme von 100-200 Mikrogramm Selen als Nahrungsergänzung ist es jedoch möglich, die Selenzufuhr zu erhöhen, um die hohen Einnahmemengen in Ländern wie Kanada, den USA und Japan zu erreichen. Selen-Hefe mit einer Vielzahl von verschiedenen organischen Selenarten ist die beste Art der Ergänzung, da sie der natürlichen Vielfalt der Selenarten sehr ähnelt, die Sie durch eine ausgewogene Ernährung mit vielen verschiedenen Selenquellen erhalten.

Warum funktioniert die Hormontherapie nicht?

Hypothyreose (langsamer Stoffwechsel) wird normalerweise medizinisch mit synthetischem T4-Hormon behandelt. Wenn diese Art der Behandlung nicht wie erwartet funktioniert, kann es daran liegen, dass sich zu wenig Selen im Blut befindet. Dies verhindert eine erfolgreiche Umwandlung des passiven T4-Hormons in aktives T3, ein Prozess, an dem selenhaltige Enzyme (Deiodinase) beteiligt sind.

Wird Selen zur neuen Standardbehandlung?

Zahlreiche internationale Studien haben gezeigt, dass eine tägliche Supplementation mit 200 Mikrogramm Selen eine positive Wirkung auf Autoimmunkrankheiten wie die Hashimoto-Krankheit (die den Stoffwechsel verlangsamt) und die Basedow-Krankheit (die ihn beschleunigt) hat.
Zwei große dänische Studien untersuchen derzeit die Wirkung von Selenergänzungen bei Schilddrüsenpatienten. Eine Studie (CATALYST) befasst sich mit Hashimoto-Patienten, während die andere (GRASS) an Graves-Patienten durchgeführt wird.
Die Patienten erhalten täglich 200 Mikrogramm organische Selenhefe. Wenn die Ergebnisse dieser Studien positiv ausfallen, wird Selen künftig in die Standardbehandlung einbezogen. Ärzte werden auch beobachten, ob der Bedarf an synthetischem T4 abnimmt, da Selen sowohl den Schilddrüsenhormonspiegel als auch den Antikörperspiegel erhöhen kann.

Weitere Fakten und nützliche Tipps

Eisen und Zink sind ebenfalls wichtig für Ihren Stoffwechsel. Eisenpräparate werden jedoch nur bei einem diagnostiziertem Mangel empfohlen
Lassen Sie Ihren Stoffwechsel von einem Arzt oder Endokrinologen messen, wenn Sie vermuten, dass er entweder zu aktiv oder zu langsam ist
Wenn Sie die Hashimoto-Krankheit haben, sollten Sie prüfen, ob Sie zu wenig oder zu viel Jod bekommen
Wenn Sie an der Hashimoto-Krankheit leiden, sollten Sie Ihre Nahrungsaufnahme mit Goitrogenen einschränken, die die Fähigkeit der Schilddrüse, Jod zu verwenden, beeinträchtigen können. Die Nahrungsmittel mit den meisten Goitrogenen sind Soja, Tofu, Erdnüsse, Kohl und andere Kreuzblütler.
Um Hashimoto zu verhindern und zu behandeln, ist es eine gute Idee, 100-200 Mikrogramm Selenhefe täglich als Ergänzung einzunehmen
Hashimoto-Patienten sollten auch auf Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) getestet werden, da ein Zusammenhang zwischen den beiden Krankheiten besteht

Quellen:

Greenhill, J.P. Reduction of Deafness and Dumbness in Switzerland as result of Goiter Prophylaxis with Iodized Salt. American Journal of Obstetrics and Gynecology. 1945
http://www.ajog.org/article/0002-9378(46)90159-7/abstract

James Feyrer et al.. The cognitive Effects of Micronutrient Deficiency: Evidence from Salt Iodization in the United States. (2013)
http://www.nber.org/papers/w19233.pdf

Quian, M et al. The Effects of Iodine on Intelligence in Children: A Meta-analysis of Studies Conducted in China. Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition. 2005
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15734706

Joung, JY et al. Effect of Iodine Restriction on Thyroid Function in Subclinical Hypothyroid Patients in an Iodine-Replete Ares. A Long Period Observation in an Large Scale Cokort. Thyroid 2014
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24892764

Weiping Teng et al. Effect of Iodine Intake on Thyroid Diseases in China. New England Journal of Medicine 2006
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa054022

Michael B. Zimmermann et al. Iodine Deficiency and Thyroid Disorders. The Lancet Diabetes & Endocrinology 2015
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25591468

Angela Leung et al. Iodine-induced Thyroid Dysfunction. Current Opinion in Endocrinology & Diabetes and Obesity. 2012
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22820214

Susan J FairWeather-Tait et al. Selenium in Human Health and Disease. Antioxidant & Redox Signaling 2011
https://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/ars.2010.3275

Drutel, A et al: Selenium and the thyroid gland: more good news for clinicians. Clinical Endocrinology 2013

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23046013

Shomburg, Lutz: Selenium, selenoproteins and the thyroid gland: interactions in health and disease. Nat. Rev. Endocrinol 8, 2012
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22009156

Liliana R Santos et al. A Polymorphism in the promotor Region of the Selenoprotein S Gene (SEPS1) Contributes to Hashimoto´s Thyroiditis Susceptibility. The Journal of Clinical Endocrinology & metabolism 2014
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24471570

Qian Wu et al. Low Population Selenium Status is Associated With Increased Prevalence of Thyroid Disease. The Journal of Clinical Endocrinology & metabolism 2015.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26305620

Gärtner R et al: Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentration. J Clin Endocrinol Metab. 2002
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11932302

The chronic autoimmune thyroiditis quantity of life serum trial (CATALYST): Study protocol for a randomized controlled trial
http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1745-6215-15-115.pdf

Selenium supplementation for patients with Graves’ hyperthyroidism (the GRASS trial): study protocol for a randomized controlled trial
http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1745-6215-14-119.pdf

http://chriskresser.com/the-gluten-thyroid-connection

http://www.thyreoidea.dk/artikler/jod/effekten-af-jodberigelsen-i-danmark-2009.html

EFSA (Den Europæiske Fødevaresikkerhedsautoritet)

Pernille Lund: Har du problemer med dit stofskifte? Ny Videnskab 2015

  • Erstellt am .