Skip to main content

Hypothyreose kann mit Selen behandelt werden

Hypothyreose kann mit Selen behandelt werdenDie Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Sie ist gekennzeichnet durch extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme und eine Reihe anderer Symptome. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper die Schilddrüse angreifen. Bei vielen Menschen, die eine Behandlung ihrer Krankheit erhalten, tritt keine Besserung ein, im Gegenteil. Einer in der Zeitschrift Medicine veröffentlichten Metaanalyse zufolge scheint eine Selenergänzung jedoch die Autoimmunreaktionen und die körpereigene Produktion der verschiedenen Antikörper verringern zu können. Selen trägt zur Kontrolle der Schilddrüsenfunktion bei, dient aber auch als Antioxidans, das die Schilddrüse vor oxidativem Stress schützt.

Die Häufigkeit der Hashimoto-Thyreoiditis hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, insbesondere bei Frauen. Es handelt sich um eine heimtückische Krankheit, die durch erhöhte Werte von Antikörpern wie TPOAb und TgAb gekennzeichnet ist, die die Schilddrüse angreifen. Die körpereigene Produktion von Schilddrüsenhormonen in den betroffenen Bereichen nimmt aufgrund der Autoimmunreaktionen ebenfalls ab.
Die Schilddrüse ist das Organ mit der höchsten Selenkonzentration im Verhältnis zu seiner Größe. Daher geht die Wissenschaft seit langem davon aus, dass dieses Spurenelement für die Struktur und Funktion dieser Drüse wichtig ist und dass ein Selenmangel zu Autoimmunreaktionen führen kann. Allerdings zeigen Studien widersprüchliche Ergebnisse darüber, ob Selen die körpereigene Antikörperproduktion beeinflussen kann oder nicht. In ihrer neuen Meta-Analyse wollten die Wissenschaftler dies daher genauer untersuchen.

Langfristige Selen-Supplementierung senkt die körpereigene Antikörperproduktion

Beim Durchforsten verschiedener Datenbanken wie PubMed, Web of Science, EMBASE, Scopus und der Cochrane Library fanden die Forscher sieben kontrollierte Studien, an denen 342 Patienten mit Hashimoto-Krankheit teilnahmen. In den Studien hatten die Patienten 3-6 Monate lang 50-200 Mikrogramm Selen pro Tag oder ein entsprechendes Placebo erhalten. Den Ergebnissen zufolge wurden nach drei Monaten keine signifikanten Veränderungen in den Spiegeln der verschiedenen Antikörper festgestellt. Nach sechs Monaten wurde jedoch ein signifikanter Rückgang der Werte von TPOAb und TgAb festgestellt.
Daraus schließen die Wissenschaftler, dass eine Selensupplementierung über einen Zeitraum von sechs Monaten die Serumspiegel dieser beiden Antikörper senken kann. Andere Studien deuten darauf hin, dass eine tägliche Supplementierung mit 200 Mikrogramm Selen die optimale Wirkung in Bezug auf die Senkung der Antikörper und die Verbesserung der Schilddrüsenstruktur hat.

Wie wirkt sich Selen auf die Funktionen und den Zustand der Schilddrüse aus?

Es ist allgemein bekannt, dass die Schilddrüse Jod benötigt, um T4 (Thyroxin) mit vier Jodatomen und T3 (Trijodthyronin) mit drei Jodatomen herzustellen. T4 ist das inaktive Schilddrüsenhormon, das in den verschiedenen Geweben des Körpers in aktives T3 umgewandelt wird. An diesem Prozess sind verschiedene selenhaltige Enzyme (Deiodinasen) beteiligt, die ein Jodatom aus T4 entfernen und es so in aktives T3 umwandeln.
Selen ist auch Bestandteil der leistungsstarken GPX-Antioxidantien, die die Schilddrüse vor oxidativem Stress durch freie Radikale schützen. Die Schilddrüse ist ein sehr aktives Organ, das von einem enormen Blutfluss durchströmt wird, was bedeutet, dass sie großen Mengen an freien Radikalen ausgesetzt ist. Die Belastung durch freie Radikale wird durch Stress, Alkohol, Medikamente, Quecksilber und andere Umweltgifte noch verstärkt.
Freie Radikale sind hochaggressive Moleküle, die unsere Zellen und Gewebe angreifen, wenn sie nicht durch schützende Antioxidantien neutralisiert werden. Eines der Kennzeichen der Hashimoto-Krankheit ist oxidativer Stress mit einem Übermaß an freien Radikalen.
Aufgrund seiner Rolle als Antioxidans trägt Selen auch dazu bei, den verschiedenen Entzündungsprozessen entgegenzuwirken, die für Autoimmunreaktionen charakteristisch sind.
Beachten Sie, dass es bis zu sechs Monate dauern kann, bis Selen seine optimale Wirkung entfaltet, und dass es normalerweise ratsam ist, die Supplementierung fortzusetzen. Bei Menschen mit Selenmangel besteht die Gefahr, dass Therapien mit synthetischem T4-Hormon (Eltroxin und Euthyrox) nicht richtig funktionieren, weil selenhaltige Enzyme fehlen, die die Umwandlung von T4 in T3 unterstützen.

Schilddrüsenerkrankungen und Selenmangel

  • Es wird angenommen, dass etwa 1-2 Prozent der Weltbevölkerung an der Hashimoto-Krankheit leiden.
  • In Dänemark sind etwa 500.000 Menschen von dieser Krankheit betroffen.
  • Bei den meisten Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion wurde die Krankheit nicht diagnostiziert.
  • Viele Menschen, die behandelt werden, fühlen sich am Ende noch schlechter.
  • Schätzungsweise eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter Selenmangel.
  • Die Böden in Europa sind arm an Selen, und viele Menschen haben einen Mangel an diesem Nährstoff, selbst wenn sie sich gesund und ausgewogen ernähren.
  • Es besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen der zunehmenden Zahl von Schilddrüsenerkrankungen und den weit verbreiteten Problemen mit Selenmangel.

Quellen:

Kong Xiang-Qi et al. Clinical efficacy of selenium supplementation in patients with Hashimoto's thyroiditis: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Medizin 2023

Lutz Schomburg. Selenmangel durch Ernährung, Schwangerschaft, schwere Krankheit oder COVID-19 - ein vermeidbarer Auslöser für Autoimmunkrankheiten. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften. 2021

Aparna Shreenath. Selenmangel. StatPearls. Mai 6, 2019

Pernille Lund. Har du problemer med dit stofskifte? Ny Videnskab 2015

  • Erstellt am .